25. – 27. Oktober 2022

Die Fachtagung Katastrophenvorsorge widmete sich in diesem Jahr unter dem übergreifenden Thema "Komplexe Krisen" der dynamisch ansteigenden Wahrnehmung von Ausmaß und sich verstärkenden Auswirkungen jüngster Katastrophen und Krisen. Sie bedrohen zunehmend das Leben und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen – verschärft durch die Auswirkungen von Covid 19 und bewaffneter Konflikt in der Ukraine. Schaffen wir den notwendigen Paradigmenwechsel hin zu einer effizienteren, wirksameren und vorausschauenden humanitären Hilfe? Sind wir den wachsenden Herausforderungen im Bevölkerungsschutz gewachsen?

In über 20 virtuellen Workshops mit nationalen und internationalen Rednern zu den Themen Klimawandel, Was der Bevölkerungsschutz von der Humanitären Hilfe lernen kann oder das Erreichen der Sendai Ziele in fragilen und konflikt-betroffenen Gebieten wurde das Thema "Komplexe Krisen" genauer beleuchtet. 

Die drei spannenden und hochranging besetzte Podiumsdiskussionen, die sich mit der kürzlich verabschiedeten Deutschen Resilienzstrategie, den gewachsenen Herausforderungen des Bevölkerungsschutzes sowie internationaler Klimagerechtigkeit und-politik auseinandersetzten waren ebenfalls Highlights der diesjährigen Fachtagung. 

In Kürze werden hier auch die Aufzeichnungen der Veranstaltungen zu finden sein!

Mit Unterstützung von:

Live-Blog