Programm

Stärkung der Resilienz städtischer Kleinst-, Klein- und mittelständischer Unternehmen in Bezug auf multiple Risiken und komplexe Krisen (DE/EN, 210 min)

+ Mehr

Der Tag im Zeichen der Workshops - Eröffnung und Begrüßung mit den Partnerorganisationen der Fachtagung

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Katastrophennetzwerk
  • Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
  • Deutsches Rotes Kreuz

Parallele Sessions / Workshops

Parallele Sessions / Workshops

Side-Event - Dabei sein ist alles? Facetten unterschiedlicher Beteiligungsformen in Einsatzlagen (DE, 90 min)


Der Workshop befasst sich mit aktuellen Entwicklungen von Engagementformen im Bevölkerungsschutz. Gemeinsam diskutieren wir, mit welchen Chancen und Herausforderungen die vielfältigen Engagementtypen einhergehen, welche Formen der Zusammenarbeit es gibt und wo die Grenzen der gemeinsamen Lagebewältigung liegen.  
+ Mehr

Sara T. Merkes

Freie Universität Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Theresa Zimmermann

Freie Universität Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Marion Heymel

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Referentin

Dr. Petra Krüger

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Referentin Referat E1.3 Forschungsprojekte

Tessa Bodynek

Deutsches Rotes Kreuz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Live Begrüßung und Eröffnung aus dem Studio

  • Studio-Moderationsteam
  • Christof Johnen, Leiter Internationale Zusammenarbeit, Deutsches Rotes Kreuz
  • Dr. Ferdinand v. Weyhe, Referatsleiter, Referat S07 - Grundsatz Humanitäre Hilfe, Internationale Katastrophen-Hilfe und Humanitäres Minenräumen, Auswärtiges Amt

Panel “Nach der Krise ist vor der Krise: Wie rüsten wir den Bevölkerungsschutz für neue Herausforderungen?”

Der Bevölkerungsschutz in Deutschland steht nicht nur in Zeiten der andauernden CoVid-19 Pandemie, der Folgen von Hochwasser und Waldbränden, sondern auch im Zusammenhang des Ukraine-Krieges vor immensen Herausforderungen. Für einen effektiven und effizienten Bevölkerungsschutz in der Zukunft bedarf es vielseitiger Lösungen und Empfehlungen aus der Praxis an die Politik. Seien Sie dabei, wenn Stimmen von betroffenen Kommunen, Hilfsorganisationen sowie Behörden die erreichten Fortschritte der letzten Jahre erörtern und die Erwartungen an den modernen Bevölkerungsschutz, live aus dem Studio in Berlin, diskutieren.
> Das Panel wird in deutscher Sprache stattfinden und live ins Englische übersetzt.


  • René Burfeindt, Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft, Deutschen Roten Kreuzes
  • Dr. Wolfram Geier, Abteilungsleiter, Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Prof. Martin Voss, Katastrophenforschungsstelle (KFS), Freie Universität Berlin
  • Finn-Christopher Brüning, Referatsleiter Energiewirtschaft, Kommunalwirtschaft, Öffentliche Beihilfen, Ländlicher Raum, Bundeswehr und Katastrophenschutz, Deutscher Städte- und Gemeindebund


Stimmen aus der Praxis (EN)

Aktion Deutschland Hilft e.V

Live aus dem Studio

Pause

Live aus dem Studio

Parallele Sessions / Workshops

Panel “Resilient in die Zukunft: Eine gemeinsame Aufgabe?”

Pandemie, Hochwasser, Ukraine-Krieg, Waldbrände – in immer kürzeren Abständen werden wir mit Szenarien konfrontiert, die massive Auswirkungen auf unser Leben und unsere Sicherheit haben. Nur wenn es gelingt, die Widerstandsfähigkeit der gesamten Gesellschaft signifikant zu steigern, werden wir in der Lage sein, unsere Existenzgrundlagen dauerhaft zu schützen. Genau dieses Ziel verfolgt die Resilienzstrategie der Bundesregierung. Erfahren Sie mehr über diese Strategie und darüber, wie jede gesellschaftliche Gruppe und jedes politische Ressort einen Beitrag dazu leisten kann, die Widerstandsfähigkeit unseres Landes gegen zukünftige Katastrophen zu verbessern. Seien Sie beim vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat organisierten Live-Panel zur kürzlich verabschiedeten deutschen Resilienzstrategie dabei!
> Das Panel wird in deutscher Sprache stattfinden und live ins Englische übersetzt.

  • Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI)
  • Ralph Tiesler, Präsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • Christian Reuter, Generalsekretär, Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
  • Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Dr. Jan Stöß, Abteilungsleiter Recht, Bundesministerium der Verteidigung (BMVG)
  • Heiko Rottmann, Unterabteilungsleiter Gesundheitssicherheit, Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Heiko Rottmann

Heiko Rottmann

Dr. Margaretha Sudhof

Dr. Margaretha Sudhof

Johann Saathoff

Johann Saathoff

Dr. Christiane Rohleder

Dr. Christiane Rohleder

Christian Reuter

Christian Reuter

Ralph Tiesler

Ralph Tiesler

Live aus dem Studio

Keynote - Erkenntnisse aus den Anfängen der Katastrophenvorsorge für die Bewältigung komplexer Krisen in der Gegenwart (EN)

Die Erkenntnisse der Keynote Speech beziehen sich unter anderem auf die letzte Veröffentlichung von Prof. David Alexander und Prof. Ian Davis: A Glass Half-Full or Half-Empty? A Dialogue on Progress in Disaster Risk Reduction.

  • David E. Alexander, University College London, Professor für Notfallplanung und -management 

Das Studio verabschiedet sich - Abschluss der Liveübertragung

Side-Event - Über den Tellerrand hinaus. Wie nationale und internationale Einsätze voneinander profitieren können (DE/EN, 180 min)


Cluster-Ansatz, Stabslehre, Qualitätsstandards und Best Practice – Theorie und Praxis der nationalen und internationalen Einsätze haben viel zu bieten und können voneinander profitieren. Wie genau? Das möchten wir gemeinsam in diesem Workshop diskutieren!  


+ Mehr

Eva Adams

Deutsches Rotes Kreuz

Referentin Hochwasser

Andreas Kling

con-bility

Berater für Logistik und Bevölkerungsschutz

Giulia Steen

Deutsches Rotes Kreuz

Referentin Hochwasser

Nicole Bergmann

Beraterin Humanitäre Hilfe, Coach and Organisational Development

Kai Ritter-Kittelmann

Deutsches Rotes Kreuz – Landesverband Sachsen

Stellvertretender Beauftragter für den Katastrophenschutz

Birgit Spiewok

Beraterin und Trainerin für Humanitäre Hilfe

Live Begrüssung aus dem Studio

  • Studio-Moderationsteam

Panel “On the road to COP27: Are we ringing the ’alarm bells’ loudly enough? Achievements, gaps, and the way forward?”

Die aus dem Livestudio übertragene Podiumsdiskussion, zu Klimagerechtigkeit, internationaler Klimapolitik und Klimafinanzierung bietet eine Gelegenheit, über die Ziele der deutschen G7-Präsidentschaft zur Vermeidung, Minimierung und Bewältigung von durch den Klimawandel verursachten Verlusten und Schäden zu diskutieren.
> Das Panel wird in englischer Sprache stattfinden.

  • Mami Mizutori, Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für die Verringerung des Katastrophenrisikos und Vorsitzende des UN-Büros für Katastrophenvorsorge, Vereinte Nationen (VN)
  • Dr. Jürgen Zattler, Abteilungsleiter Internationale Entwicklungspolitik und Vereinte Nationen; Agenda 2030; Gesellschaftliche und ökologische Transformation; Klima , Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • David Ryfisch, Team Leiter Internationale Klimapolitik, Germanwatch e.V. 
  • Doris Mwikali, Rotkreuz und Rothalbmond Klimazentrum Youth Advisory Group
  • Deike Potzel, Botschafterin/ Leiterin der Abteilung für Krisenprävention, Stabilisierung, Friedensförderung und Humanitäre Hilfe, Auswärtiges Amt (AA)


Mami Mizutori

Mami Mizutori

Dr. Jürgen Zattler

Dr. Jürgen Zattler

David Ryfisch

David Ryfisch

Doris Mwikali

Doris Mwikali

Deike Potzel

Deike Potzel

Live aus dem Studio

Parallele Sessions / Workshops

Live aus dem Studio

Pause

Live aus dem Studio

Stimmen aus der Praxis (EN)

Speaker
Eddie Jjemba
Berater für urbane Resilienz Rotkreuz und Rothalbmond Klimazentrum

Keynote - Sturmfluten und Starkregen - Auf was müssen wir uns vorbereiten? (DE)

Das Projekt WAKOS, das Teil der Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist, zeigt beispielhaft auf, inwieweit Klimaanpassungsforschung an der Nordseeküste einen Beitrag zur Katastrophenvorsorge speziell für Sturmflut- und Starkregenereignisse leisten kann.

  • Dr. Helge Bormann, Jade Hochschule, Leitung Forschungsmanagement 

Parallele Sessions / Workshops

Closing