Programm

Das Programm wird laufend erweitert - freuen Sie sich auf weitere spannende Inhalte!
Alle Beiträge auf Englisch [EN] - mit Ausnahme der parallelen Sessions - werden simultan ins Deutsche gedolmetscht.

Registrierung und Netzwerken bei Kaffee und Snacks

Hybrid

Begrüßung und Überblick

Hybrid

Eröffnung der Fachtagung Katastrophenvorsorge

Hybrid
Das Deutsche Rote Kreuz und das Auswärtige Amt werden die Fachtagung Katastrophenvorsorge 2025 eröffnen.

Setting the Stage: Einblicke von Experten und Expertinnen

Hybrid
[EN] Um eine solide Ausgangsbasis zu schaffen und die wesentliche Verbindung zwischen Katastrophenvorsorge und Klimawandelanpassung zu unterstreichen, werden Experten und Expertinnen die Zusammenhänge erörtern, die neuesten Fortschritte vorstellen und die Dringlichkeit der Auseinandersetzung mit diesen Themen verdeutlichen. Diese Perspektiven werden den Weg für eingehendere Diskussionen während der Konferenz ebnen.

Einführung in die Sessions

Hybrid

Übergang zu den Sessions

Präsenz

Parallele Sessions

Mittagspause

Präsenz

Up-to-date: Neues aus der Umsetzung der deutschen Resilienzstrategie

Hybrid
Welche Fortschritte wurden seit der Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in der Umsetzung der deutschen Resilienzstrategie erreicht? Was hat die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen seit ihrer Gründung getan? Und welche Aktivitäten zur Resilienzstärkung sind für das kommende Jahr angedacht? Auf diese und weitere Fragen wird der Vortrag Antworten geben.
Laura Vanessa Müller-Schulz

Laura Vanessa Müller-Schulz

Nationale Kontaktstelle für die deutsche Resilienzstrategie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Stellvertretende Leiterin

Insights & Innovations

Hybrid

Steigende Flut: Vorbereitung auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Umbrüche in einem sich wandelnden Klima

Hybrid
[EN] The discussion will delve into the causes and impacts of climate change, explore potential solutions and challenges, and examine the critical role of disaster preparedness in mitigating the effects of climate-related crises in the specified areas.
+ Mehr
Prof. Dr.  Angela Oels

Prof. Dr. Angela Oels

Zentrum für Klimaresilienz - Universität Augsburg

Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik

Dr. Benjamin Schraven

Dr. Benjamin Schraven

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Associate Senior Fellow; Autor; Berater und Experte für "Klimamigration"

Dr. Estelle De Coning

Dr. Estelle De Coning

Weltorganisation für Meteorologie

Leiterin des Weltwetterforschungsprogramms

Lars Peter Nissen

Lars Peter Nissen

ACAPS

Direktor

Wolf Harlander

Wolf Harlander

-

Journalist und Schriftsteller

Einführung in die Sessions

Hybrid

Kaffee und Snacks

Präsenz

Parallele Sessions

Tagesabschluss

Hybrid

Preisverleihung des DKKV-Förderpreis 2024

Hybrid
Der DKKV-Förderpreis prämiert herausragende Forschungsarbeiten mit Bezug zur Katastrophenvorsorge und trägt zur Förderung innovativer Ansätze in diesem Bereich bei. Im Jahr 2024 wurde die Ausschreibung durch die DRF Luftrettung unterstützt. Wir freuen uns, die Gewinnerinnen auszuzeichnen und ihre wertvollen Beiträge zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen zu würdigen.
+ Mehr
Dr. Krystian Pracz

Dr. Krystian Pracz

DRF Luftrettung

Vorstandsvorsitzender

Leon Eckert

Leon Eckert

Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

DKKV-Vorstandssitzender und Mitglied des Bundestags

Leonie Eberhardt

Leonie Eberhardt

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Wissenschaftliche Hilfskraft und Gewinnerin der Kategorie Bachelor

Paula Gnielinski

Paula Gnielinski

Universität Potsdam

Gewinnerin der Kategorie Master

Get-together: Empfang und Netzwerken

Präsenz

Begrüßung

Hybrid

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien: Katastrophenvorsorge trifft auf Wetterextreme

Hybrid
Der Klimawandel verursacht durch die globale Erwärmung eine Zunahme von extremen Wetterlagen. Überflutungen und Hitzewellen stellen den deutschen und internationalen Bevölkerungsschutz vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es umfassende Maßnahmen der Katastrophenvorsorge einzuleiten, um mit den konkreten Auswirkungen des Klimawandels umgehen zu können.
+ Mehr
Alice Balbo

Alice Balbo

Deutscher Städtetag

Referentin für Klimafolgenanpassung; Resilienz; Brand- und Katastrophenschutz

Dr. Andrea Nakoinz

Dr. Andrea Nakoinz

KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Referentin Hitzeschutz und Klimamanagement

Annika Brieber

Annika Brieber

Klimahaus Bremerhaven

Meteorologin

Nabila Munz

Nabila Munz

DRK-Landesverband Baden-Württemberg

Stv. Abteilungsleiterin Rotkreuzdienste und Referatsleitung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement

Thomas Krauhausen

Thomas Krauhausen

E.ON SE/ UP KRITIS

Deputy CISO E.ON SE / Wirtschaftsvertreter des Stabes in der UP KRITIS

Einführung in die Sessions

Hybrid

Kaffee und Snacks

Präsenz

Parallele Sessions

Mittagspause

Präsenz

Parallele Sessions

Insights & Innovations

Hybrid

Abschluss: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge

Hybrid
[EN] In einer Abschlussrunde werden die wichtigsten Erkenntnisse der Fachtagung über die Katastrophenvorsorge unter Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels zusammengefasst. Ziel ist es nicht nur, einen aussagekräftigen Schlusspunkt zu setzen, sondern den Teilnehmenden auch Ideen mit auf den Weg zu geben, die sie in ihre zukünftige Arbeit einbringen können.

Abschluss und Auf Wiedersehen

Hybrid

Networking, coffee and cake

Präsenz